top of page

Jetzt auf die Erfolgsspur wechseln: 7 Tipps für das perfekte LinkedIn-Profil

Egal, ob für Einzelpersonen oder Unternehmen, LinkedIn hat sich in den letzten Jahren zur wichtigsten Social-Media-Plattform, in Bezug auf die Karriere, das Netzwerken aber auch die Lead-Generierung, entwickelt. Die Nutzerzahlen steigen immer weiter und umso wichtiger ist es, sich professionell und von seiner besten Seite zu präsentieren. Nutzen Sie also die Chance und optimieren Sie Ihren Onlineauftritt, ganz unabhängig davon, ob Sie gerade einen Jobwechsel planen, sich mitten in der Jobsuche befinden oder einfach nur Ihren virtuellen Lebenslauf erstellen möchten. Mithilfe der folgenden Tipps können Sie ihr LinkedIn-Profil bestmöglich gestalten.


So erstellen Sie das perfekte LinkedIn-Profil


Noch eins vorab: Machen Sie sich Ihrer Stärken und Expertise bewusst, damit auch Ihr LinkedIn-Profil genau das ausstrahlt, womit Sie sich von der Masse abheben können.


Ein professionelles Profil- und Hintergrundbild


Der erste Eindruck zählt, auch in der virtuellen Welt. Bevor Sie also ein Profil- oder auch Hintergrundbild hochladen, denken Sie daran, dass LinkedIn ein Business-Netzwerk ist und die Bilder dementsprechend nicht zu privat anmuten sollten. Selbst geschossene Urlaubsfotos gehören eher zu Facebook oder Instagram. Für ihr LinkedIn Profilbild sollten Sie einen professionellen Fotografen aufsuchen und darauf achten freundlich und selbstbewusst in die Kamera zu lächeln. Geben Sie gerne etwas mehr für Ihr Foto aus. Ihr Lebenslauf, sowie Ihr Auftritt bei LinkedIn sind Ihr "Personalausweis" für die Berufswelt.


Übrigens: Um noch mehr Aufmerksamkeit auf Ihr Profil zu lenken, können Sie jetzt auch die sogenannte Cover-Story nutzen und ein kurzes Video hochladen, in dem Sie Ihre Geschichte, Fähigkeiten und Ziele per Video einfach auf Ihrem LinkedIn-Profil teilen können.


Der Slogan: Kurz und knackig


Nicht zu unterschätzen ist der Profil-Slogan. Er ist einer der wichtigsten Faktoren im LinkedIn-Ranking und zudem das Erste, was Interessenten auf Ihrem Profil sehen. Achten Sie daher darauf, wichtige Keywords sowie Ihre Kernkompetenzen aufzuführen, um insbesondere während der Jobsuche herauszustechen. In der LinkedIn-Beschreibung können Sie anschließend diese Punkte nochmal näher erläutern.

Firmen haben häufig nicht viel Zeit und beschränken sich für die Vorauswahl bei der Suche auf die wichtigsten Punkte. Wenn diese mit den Erwartungen einher gehen, schaut man sich die Details (Ihre Bullet Points / Tätigkeitsbeschreibung im Profil) an. Zu den wichtigsten Punkten gehören u.a. der Slogan und die Dinge, welche zu Beginn ins Auge fallen.


Ein erstes Kennenlernen dank Profilbeschreibung


Hier können Sie mit Ihrer Persönlichkeit, Leidenschaft und vor allem Ihren Stärken glänzen. Nach dem Foto und Slogan ist die Profilbeschreibung das erste, was Recruiter und Unternehmensentscheider von Ihnen sehen und lesen. Idealerweise greifen Sie hier die Keywords aus Ihrem Slogan auf und bauen den Text um diese herum auf. Durch diese Keyword-Optimierung steigt die Chance gefunden zu werden und Ihr gesamtes Profil ergibt ein stimmiges Bild. Ihr Ansprechpartner von Paulnewstone macht mit Ihnen auf Wunsch, nach einem Interview gerne ein CV Coaching mit Ihnen.


Achten Sie darauf, nicht zu verallgemeinern. Schreiben Sie daher anstelle von "Abschlusssicher" zum Beispiel "Monats- Quartals- und Jahresabschlüsse nach OR, Swiss GAAP FER, HGB & IFRS.

Featured: Zeigen Sie, was Sie können


Nutzen Sie die Chance, Ihre Arbeit zu präsentieren. Haben Sie bereits Gastartikel zu bestimmten Fachthemen verfasst, Interviews gegeben oder sogar Whitepaper erstellt? Dann verlinken Sie diese hier.


Relevante Kenntnisse hervorheben


Hinterlegen Sie hier die wichtigsten 5-10 Fähigkeiten für Ihr derzeitiges oder auch künftiges Berufsbild. Neben fachlichen Kenntnissen ist hier auch Platz für beispielsweise Fremdsprachen oder EDV-Kenntnisse.


Wichtig: Bitten Sie einige Ihrer Kontakte aus Ihrem Netzwerk, die Fähigkeiten und Kenntnisse zu bestätigen. Sollte das nicht möglich sein, können Sie diese auch durch LinkedIn bestätigen lassen, indem Sie an einem kurzen Quiz teilnehmen.


Gute Empfehlungen sind Gold wert


Beim Thema Empfehlungen geht es nicht nur darum, möglichst viele positive Beiträge von ehemaligen oder aktuellen Arbeitskollegen bzw. Vorgesetzten zu erhalten, sondern auch darum Empfehlungen für andere zu verfassen. Warum? So sieht ein Recruiter oder Unternehmen, wie gut Ihre Beziehung zum ehemaligen oder aktuellen Arbeitsplatz ist, was sehr aufschlussreich ist.


Die Profil-URL: Schluss mit dem bunten Zahlen-Wirrwarr


Vielleicht ist es Ihnen bereits selbst aufgefallen, sobald Sie die URL von Ihrem LinkedIn-Profil kopieren und einfügen wollen, wird automatisch hinter Ihrem Namen ein buntes Zahlengemisch eingefügt. Das sieht natürlich nicht sonderlich gut aus und kann ganz einfach in den Profileinstellungen geändert werden.


Fügen Sie gerne auch im CV Ihr LinkedIn, sowie Xing Profil hinzu.

bottom of page